Augenvereiterung — (Panophthalmitis), gefährliche Augenkrankheit, tritt auf infolge von schweren Verletzungen des Auges, bei denen Verunreinigung der Wunde vorlag, oder vom Durchbruch von Hornhautgeschwüren aller Art, aber auch als Ausgang einer eiterigen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Augenvereiterung — Klassifikation nach ICD 10 H44.0 Purulente Endophthalmitis … Deutsch Wikipedia
Panophthalmie — Klassifikation nach ICD 10 H44.0 Purulente Endophthalmitis … Deutsch Wikipedia
Panophthalmitis — Klassifikation nach ICD 10 H44.0 Purulente Endophthalmitis … Deutsch Wikipedia
Pantophthalmie — Klassifikation nach ICD 10 H44.0 Purulente Endophthalmitis … Deutsch Wikipedia
Aderhautentzündung — (Chorioiditis), eine Augenkrankheit, die in zwei Hauptformen: der eiterigen A. (Chorioiditis suppurativa) und der nicht eiterigen A. (Ch. exsudativa), auftritt. Bei letzterer findet man im Augenhintergründe helle und dunkle Flecke. Die Kranken… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Augenphthise — Augenphthise, s. Augenvereiterung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Augenschwund — Augenschwund, s. Augenvereiterung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Panophthalmītis — (griech.), s. Augenvereiterung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Phthīsis — (griech., Schwindsucht, lat. Tabes, Consumptio), jede Art von Auszehrung und jede Art von Gewebsschwund, ohne Rücksicht, durch welche Prozesse er zustande kommt. P. bulbi, Augenschwund, s. Augenvereiterung; P. pulmonum, Lungenschwindsucht; P.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon